(2016) von Walter Schembs, geb. 1956
Material: Bronze
Mit waagrecht ausgestreckten Armen und einem in den Himmel ausgerichteten Blick scheint „Ikarus“ gerade zum Abflug abzuheben. Eine Illusion entsteht, die sich im Gedanken des Betrachters fortsetzt. Die Darstellung der Arme kann allerdings auch an die Flügel eines Engels erinnern und spielt so an den Erzengel Michael an, dem die nahe gelegene St. Michaelskapelle geweiht ist.
Die Gesamterscheinung des „Ikarus“ zusammen mit der Stele lässt die Skulptur von Weitem nur erahnen und erscheint wie ein Kreuz. Auch hier eröffnet sich ein weiterer Bezug zur Religiosität: ein Wegekreuz unserer Zeit.
Die äußere Struktur des „Ikarus“ und vieler anderen Skulpturen von Walter Schembs, lassen eher eine Holzskulptur vermuten. Denn tatsächlich bearbeitete und behaute er den „Ikarus“ zunächst mit einer Säge grob in Holz. Erst später wurde die Figur in Bronze gegossen.
Walter Schembs ist in zahlreichen bekannten Galerien Deutschlands vertreten und nimmt bei nationalen und internationalen Kunstmessen teil. Seine Kunst ist im öffentlichen Raum weit verbreitet. Der in Worms-Herrnsheim lebende Bildhauer ist einer der erfolgreichsten Künstler unserer Region und fühlt sich mit Abenheim und besonders dem Skulpturenweg eng verbunden. Auch sein Bruder Eckhart Schembs ist mit der „Wonnefrau“ hier vertreten.